edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 9181-9200 von 12264
-
2005-08-02Berichte und sonstige TexteThemenheft 26 "Körperliche Aktivität" Körperliche Inaktivität ist ein ernstzunehmender gesundheitlicher Risikofaktor. Nach Schätzungen aus den USA sind knapp ein Viertel aller durch chronische Erkrankungen bedingte Todesfälle dem Mangel an regelmäßiger ...
-
2005-06-02Berichte und sonstige TexteThemenheft 25 "Brustkrebs" Brustkrebs ist die häufigste bösartige Neubildung bei Frauen: Schätzungsweise 47.500 Frauen erkranken jährlich neu an dieser Krebsart. Brustkrebs hat damit einen Anteil von 24 % bei den Krebsneuerkrankungen der Frauen. Im ...
-
2005-03-14Berichte und sonstige TexteThemenheft 24 "Diabetes mellitus" Bei etwa 5 % der Bevölkerung in Deutschland ist ein Diabetes mellitus, die sog. Zuckerkrankheit, diagnostiziert worden, rund 90 % davon haben einen Typ 2-Diabetes, der vorwiegend im höheren Lebensalter auftritt. 5 % der ...
-
2004-11-29Berichte und sonstige TexteSchwerpunktbericht: Pflege Dieser Schwerpunktbericht gibt einen Überblick über die gegenwärtige pflegerische Versorgung in Deutschland in der institutionellen Zuständigkeit der Pflege- und auch der Krankenversicherung. Er informiert zudem über die ...
-
2004-08-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 23 "Selbsthilfe im Gesundheitsbereich" Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen zählen mittlerweile zu anerkannten Partnern im Gesundheitswesen. Die organisierte Selbsthilfe, welche auf eine lange Tradition zurückblicken kann, erfuhr in den 80er ...
-
2004-07-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 22 "Hautkrebs" In den letzen Jahrzehnten hat die Bedeutung des Hautkrebses in der Bevölkerung zugenommen. Die Hauptursache der seit den 1970er Jahren steigenden Neuerkrankungsrate (Inzidenz) ist in einem veränderten Freizeitverhalten und ...
-
2004-05-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 21 "Angststörungen" Angst ist dem Menschen als natürliche Anpassungsleistung für das Überleben im Sinne der Gefahrenvermeidung mitgegeben. Bei Personen mit Angsterkrankungen bzw. Angststörungen sind die Angstreaktionen nicht mehr angemessen ...
-
2004-04-02Berichte und sonstige TexteSchwerpunktbericht: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Die Kindheitsphase zählt zwar zu den gesündesten Abschnitten des Lebenslaufes, dennoch sind gesundheitliche Störungen im Kindes- und Jugendalter ernst zu nehmen und bedürfen hinsichtlich ihrer Ursachen und Folgen sowie ...
-
2004-04-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 20 "Ungewollte Kinderlosigkeit" In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl kinderloser Frauen in Deutschland stark angestiegen: Über 30 % der Frauen des Geburtsjahrgangs 1965 aus den alten Bundesländern und über 25 % der Frauen aus den neuen Bundesländern ...
-
2003-12-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 19 "Heimtierhaltung – Chancen und Risiken für die Gesundheit" In sehr vielen Haushalten in Deutschland gibt es Heimtiere wie Katzen, Hunde, Vögel, Zierfische, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Reptilien oder Amphibien. Das Zusammenleben mit Heimtieren kann sich sehr positiv auf ...
-
2003-11-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 18 "Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten" Seit ungefähr 30 Jahren gewinnen Infektionskrankheiten auch in den Industrieländern wieder an Bedeutung. Neben bekannten Erkrankungen, die verstärkt auftreten, wie z. B. Tuberkulose, bakterielle Pneumonien oder ...
-
2003-10-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 17 "Organtransplantation und Organspende" In Deutschland wurden bislang rund 60.000 Organtransplantationen durchgeführt, davon über 44.000 Nierentransplantationen. Die Zahl der durchgeführten Transplantationen kann mit dem Bedarf weiterhin nicht Schritt halten: ...
-
2003-08-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 16 "Übergewicht und Adipositas" Überarbeitete Auflage 2005Der prozentuale Anteil Übergewichtiger und adipöser Menschen in der Bevölkerung der westlichen Industrieländer nimmt seit einigen Jahrzehnten stetig zu. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.In ...
-
2003-06-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 15 "Hepatitis C" Die Hepatitis C, die durch ein auf dem Blutweg übertragenes Virus verursacht wird, hat weltweit eine große medizinische, epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung. Die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ...
-
2003-04-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 14 "Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter" In Deutschland leben 1,4 Millionen alleinerziehende Mütter und Väter, die 1,9 Millionen minderjährige Kinder betreuen. 88 % der Alleinerziehenden sind Frauen. Auf der Basis einer einheitlichen Definition des »Alleinerziehens« ...
-
2003-02-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 13 "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" Arbeitslose Männer und Frauen haben einen ungünstigeren Gesundheitszustand und leben weniger gesundheitsbewusst als berufstätige Männer und Frauen..Während 49 % der im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 befragten arbeitslosen ...
-
2002-12-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 12 "Dekubitus" Überarbeitete Auflage vom Februar 2003Nach vorsichtigen Schätzungen entwickeln in der Bundesrepublik Deutschland jährlich mehr als 400.000 Personen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür in der Fachsprache auch Dekubitus genannt.Vor allem immobile, kranke ...
-
2002-11-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 11 "Schuppenflechte" Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die schätzungsweise 2 Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Epidemiologische Studien sprechen dafür, dass Männer und Frauen gleich häufig ...
-
2002-10-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 10 "Gesundheit im Alter" Überarbeitete Auflage vom Februar 2005In der Ottawa-Deklaration von 1986 betont die Weltgesundheitsorganisation (WHO), wie wichtig eine selbstständige, selbstverantwortliche und persönlich sinnerfüllte aktive Lebensgestaltung für ein gesundes Älterwerden ist. ...
-
2002-08-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 9 "Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin" Medienberichte der letzten Jahre beschäftigen sich zunehmend mit »alternativen« Diagnose- und Therapieverfahren und erwecken nicht selten den Eindruck, als seien diese außerhalb der »Schulmedizin« angesiedelten Methoden ...