Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 481-500 von 620
-
2019-03-14ZeitschriftenartikelEin historisches Signal für den Kampf gegen Tuberkulose – Deutschland muss das Momentum nutzen Auf der internationalen Agenda steht Tuberkulose weit oben und war im Herbst 2018 erstmals Thema in der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dort wurde eine historische politische Deklaration verabschiedet mit dem ...
-
2019-03-07ZeitschriftenartikelTag des Gesundheitsamtes – Der Öffentliche Gesundheitsdienst im Wandel Mit dem Tag des Gesundheitsamtes am 19. März soll in diesem Jahr erstmalig der kommunale Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) gewürdigt werden, der national und international eine wichtige und viel zu wenig beachtete Säule ...
-
2019-03-07ZeitschriftenartikelAm 19. März 2019 erstmals Tag des Gesundheitsamtes Auf Vorschlag des Robert Koch-Instituts (RKI) wird in diesem Jahr am 19. März erstmals ein "Tag des Gesundheitsamtes" begangen. Einen solchen Local Health Authority Day gibt es bisher auch auf internationaler Ebene nicht. ...
-
2018-08-23ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut – 2018/2019 Die Impfempfehlungen der STIKO wurden auf der 88. bis 90. Sitzung der STIKO verabschiedet. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin des RKI (Epid. Bull.) 34/2017 veröffentlichten Impfempfehlungen. ...
-
2019-02-26ZeitschriftenartikelEUCAST-Neudefinition der Kategorie „I“ – zum Umgang hinsichtlich der Meldepflicht Das European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) hat die Kategorie "I" bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung neu definiert. Demnach berücksichtigen die Bewertungen "S" und "I" ab dem 1.1.2019 mit ...
-
2019-02-28ZeitschriftenartikelErgänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotikaresistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN Das European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) hat die Kategorie "I" bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung neu definiert. Demnach berücksichtigen die Bewertungen "S" und "I" ab dem 1.1.2019 mit ...
-
2019-02-21ZeitschriftenartikelErstes Treffen des DEMIS-Planungsrates Das RKI entwickelt gegenwärtig das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS), das das zurzeit bestehende Surveillancesystem für Infektionskrankheiten gemäß IfSG modernisieren ...
-
2019-02-21ZeitschriftenartikelErgänzung zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus- Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen“ der KRINKO zu Fragen bezüglich des Transports von mit MRSA besiedelten Personen Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) erreichen derzeit wieder vermehrt Anfragen zum sachgerechten Transport von Personen, die mit MRSA besiedelt bzw. infiziert sind. Die konkrete Problematik ...
-
2019-02-14ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2019) Bewertung des örtlichen ErkrankungsrisikosDas Robert Koch-Institut hat die aktualisierte Karte der FSME-Risikogebiete veröffentlicht. Es gibt fünf neue Risikogebiete, darunter ist mit dem Landkreis Emsland auch erstmals Niedersachsen betroffen. Die anderen ...
-
2018-11-21ZeitschriftenartikelSchätzung der Zahl der HIV-Neuinfektionen und der Gesamtzahl von Menschen mit HIV in Deutschland Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember hat das Robert Koch-Institut neue Zahlen zum HIV/AIDS-Geschehen in Deutschland veröffentlicht. Im Jahr 2017 haben sich etwa 2.700 Menschen in Deutschland mit HIV infiziert, die ...
-
2019-02-14ZeitschriftenartikelFund von Zecken der Gattung Hyalomma in Deutschland Im Jahr 2018 wurden 19 Hyalomma-Zecken, die Bürger in verschiedenen Bundesländern gefunden hatten, im Robert Koch-Institut molekularbiologisch untersucht. Im Epidemiologischen Bulletin 7/2019 hat das RKI eine Risikoeinschätzung ...
-
2019-02-07ZeitschriftenartikelARVIA „ARS und AVS Integrierte Analyse“ Ein neues Surveillance-Tool für Krankenhäuser zur Analyse von Antibiotika- Verbrauch und -ResistenzMit der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) und der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) sind zwei Surveillancesysteme im Sinne der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART am RKI etabliert, seit 2008 bzw. ...
-
2019-01-31ZeitschriftenartikelMicrosporum audouinii: Management eines Ausbruchs in Bonner Gemeinschaftseinrichtungen im Jahr 2015 In Bonner Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen trat im Jahr 2015 eine Häufung von Fällen des Kopfpilzes Microsporum (M.) audouinii auf, der vorwiegend auf Geschwisterkinder und engste Spielkameraden des vermuteten ...
-
2018-12-13ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung zur Empfehlung einer Impfung mit dem Herpes zoster-subunit-Totimpfstoff Die STIKO empfiehlt die Impfung mit einem adjuvantierten Herpes zoster-Subunit-(HZ/su-) Totimpfstoff zur Verhinderung von Herpes zoster (HZ) und Postherpetischer Neuralgie (PHN) allen Personen ab einem Alter von 60 Jahren ...
-
2018-12-06ZeitschriftenartikelInfektionsepidemiologisches Jahrbuch 2017 neu erschienen Das Infektionsepidemiologische Jahrbuch 2017 ist erschienen und kann auf der Homepage des Robert Koch-Instituts (RKI) unter www.rki.de/jahrbuch aufgerufen werden. Das Epidemiologische Bulletin 49/2018 geht auf die ...
-
2018-11-29ZeitschriftenartikelEin internationales MDR-TB-Cluster bei jungen Geflüchteten vom Horn von Afrika Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Perspektive DeutschlandsSeit Frühjahr 2016 wurden in mehreren Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und der Schweiz Erkrankungen an MDR-TB beobachtet, die ein seltenes Resistenzprofil gegenüber Zweitrangmedikamenten aufweisen. Dies veranlasste ...
-
2019-01-24ZeitschriftenartikelWelt-Lepra-Tag 2019 Ein Jahr vor dem Ende der globalen Lepra-Strategie 2016 – 2020: Gelingt der erhoffte Durchbruch?Der diesjährige Welt-Lepra-Tag wird am 27. Januar 2019 unter dem Motto "Beendigung von Diskriminierung, Stigmatisierung und Vorurteilen" begangen. Im Epidemiologischen Bulletin 4/2019 werden die aktuellen Daten und ...
-
2019-01-17ZeitschriftenartikelErhebung von Risikofaktoren für eine MRE-Besiedlung/-Infektion ambulanter Dialysepatienten mit besonderem Fokus auf Antibiotikaverordnungen Für Patienten ambulanter Dialysezentren, die hinsichtlich MRE-Besiedlung und -Infektion ein erhöhtes Risiko aufweisen, existieren gegenwärtig kaum Daten. Vor diesem Hintergrund entwickelte das MRE-Netzwerk der Landkreise ...
-
2019-01-10ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Yersiniose Im Epidemiologischen Bulletin 2/2019 ist ein neuer RKI-Ratgeber erschienen, der die beiden darmpathogenen Erreger einer Yersiniose, Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis, betrachtet. Eine Infektion ...
-
2019-01-03ZeitschriftenartikelWahrscheinlicher Fall einer Reinfektion durch Legionella pneumophila In Deutschland wird die Legionärskrankheit in der Regel durch die Spezies Legionella (L.) pneumophila verursacht. Von rezidivierenden Fällen der Legionärskrankheit wird selten berichtet, sie sind entweder auf eine zweite ...