Browsing Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel by Title
Now showing items 514-533 of 604
-
2021-11-04ZeitschriftenartikelValidierung der abschließenden Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten mittels Wischdesinfektion Die Frage, ob die gesetzlich geforderte Validierbarkeit der Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten (z. B. Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt) auch mittels der seit vielen Jahren bereits vielfach verwendeten ...
-
2020-02-27ZeitschriftenartikelVerfügbarkeit von virologischen und klinischen Informationen zu Hepatitis C in Routine-Laboren in Deutschland – Ergebnisse einer Laborbefragung zur Hepatitis-C-Diagnostik und -Meldung nach Infektionsschutzgesetz
-
2023-12-14ZeitschriftenartikelVermehrte Denguefieberfälle bei Ägyptenreisenden
-
2024-09-19ZeitschriftenartikelVirologische Analysen im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren während der Influenzasaison 2023/2024 Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren unterschied sich die Erfassung und Untersuchung der Influenzasaison 2023/2024 von den vorhergehenden Saisons durch den Aufbau eines Sentinels im stationären Bereich. Zusätzlich ...
-
2020-11-05ZeitschriftenartikelVirologische Analysen in der Influenzasaison 2019/20 Die hier vorgestellten Ergebnisse des Nationalen Referenzzentrums für Influenzaviren umfassen Daten zu innerhalb des Sentinels der AGI isolierten Viren und von Viren, die im Rahmen von Ausbrüchen, der Untersuchung schwerer ...
-
2024-09-19ZeitschriftenartikelVirologische SARI-Surveillance – epidemiologische Auswertungen der Saison 2023/24 Eine ganzjährige, robuste und nachhaltige virologische Überwachung (Surveillance) von hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) stellt ein wesentliches Element ...
-
2017-08-03ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2016 Infektionen mit Hepatitis-B-Viren (HBV) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Fall eines chronischen Verlaufs zählen sie zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Der ...
-
2018-07-26ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2017 Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli hat das Robert Koch-Institut zwei Ausgaben des Epidemiologischen Bulletins zu Hepatitis veröffentlicht, nach der Ausgabe 29 zu Hepatitis C ist am 26. Juli 2018 die Ausgabe 30 ...
-
2019-07-18ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2018 Infektionen mit Hepatitis-B-Viren gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Fall eines chronischen Verlaufs zählen sie zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Der Tod infolge ...
-
2020-07-23ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2019 Deutschland hat sich den Eliminationszielen viraler Hepatitiden der WHO bis 2030 verschrieben. Um die Surveillance in Deutschland zu intensivieren und um eine bessere Vergleichbarkeit mit anderen europäischen Ländern zu ...
-
2021-07-22ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2020 Infektionen mit Hepatitis-B-Viren (HBV) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Hepatitis D ist ebenfalls weltweit verbreitet, auch wenn Deutschland zu den Niedrigprävalenzländern gehört. Sowohl die WHO ...
-
2022-07-28ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2021 Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und im Fall eines chronischen Verlaufs eine der bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch Hepatitis D kommt weltweit vor. ...
-
2022-09-22ZeitschriftenartikelVirushepatitis C im Jahr 2021 Für das Jahr 2021 wurden insgesamt 4.747 Fälle von Hepatitis C übermittelt, was einer bundesweiten Inzidenz von 5,7 übermittelten Infektionen/100.000 Einwohner entspricht und die Inzidenz des Vorjahres (5,5) nur minimal ...
-
2021-03-18ZeitschriftenartikelVollständigkeit der Tuberkulose-Meldungen in Deutschland in den Jahren 2013 – 2017: Ergebnisse einer Inventurstudie Für die Evaluation der Qualität von Tuberkulose-Meldesystemen ist die Bewertung der Vollständigkeit der Meldedaten von zentraler Bedeutung, da diese die Basis für eine aussagekräftige Tuberkulose-Surveillance und daraus ...
-
2020-04-23ZeitschriftenartikelVorläufige Bewertung der Krankheitsschwere von COVID-19 in Deutschland basierend auf übermittelten Fällen gemäß Infektionsschutzgesetz Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 17/2020 vorliegenden Auswertung war es, die Krankheitsschwere von Fällen mit einer SARS-CoV-2-Infektion anhand der im Meldesystem vorliegenden Informationen zu bewerten. Wenige ...
-
2017-02-09ZeitschriftenartikelVorläufige Ergebnisse zur Wirksamkeit der saisonalen Influenza-Impfung bei ambulant behandelten Patienten in der Saison 2016/2017 in Deutschland Im Rahmen der virologischen Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI wurde erstmals eine Schätzung der Influenza-Impfeffektivität während der laufenden Influenza-Saison durchgeführt. Die vorläufigen Ergebnisse ...
-
2018-02-08ZeitschriftenartikelVorläufige Ergebnisse zur Wirksamkeit der saisonalen Influenzaimpfung bei ambulant behandelten Patienten in der Saison 2017/18 in Deutschland Im Epidemiologischen Bulletin 5/2018 werden vorläufige Ergebnisse zur Wirksamkeit der saisonalen Influenzaimpfung bei ambulant behandelten Patienten in der Saison 2017/18 in Deutschland vorgestellt. Die genetische Analyse ...
-
2018-03-01ZeitschriftenartikelVorstellung aktueller Informationen zu DEMIS Das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) ist Thema im Epidemiologischen Bulletin 9/2018. Um die zukünftigen Nutzer von DEMIS, darunter Melder und den ÖGD, über den aktuellen ...
-
2019-01-03ZeitschriftenartikelWahrscheinlicher Fall einer Reinfektion durch Legionella pneumophila In Deutschland wird die Legionärskrankheit in der Regel durch die Spezies Legionella (L.) pneumophila verursacht. Von rezidivierenden Fällen der Legionärskrankheit wird selten berichtet, sie sind entweder auf eine zweite ...
-
2021-11-02ZeitschriftenartikelWarum müssen wir Kinder vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen? In der COVID-19-Pandemie führten die bisherigen Kontaktbeschränkungen zu gravierenden Einschränkungen des regulären Kita- und Schulbetriebs. Die Mehrzahl der 12- bis 18-Jährigen ist momentan noch nicht gegen COVID-19 geimpft ...