Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 221-240 von 624
-
2022-03-03ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Tuberkulose Häufigster Erreger der Tuberkulose beim Menschen ist M. tuberculosis, ein aerobes, unbewegliches, langsam wachsendes, stäbchenförmiges Bakterium der Familie Mycobacteriaceae, Genus Mycobacterium. Weltweit gehört die ...
-
2022-03-03ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2022) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2022-02-24ZeitschriftenartikelNotaufnahmesurveillance am RKI mittels Routinedaten aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister Die syndromische Surveillance mit Daten aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister hat das Ziel, die aktuelle Inanspruchnahme einer Auswahl von Notaufnahmen in Deutschland zu beobachten und verschiedene Indikatoren, wie z. B. die ...
-
2022-02-17ZeitschriftenartikelStändige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 18. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Die STIKO empfiehlt in der 18. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung alternativ zu den bereits empfohlenen COVID-19-Impfstoffen den Impfstoff Nuvaxovid von Novavax zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 für Personen ≥ ...
-
2022-02-17ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Empfehlung zur 2. COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für besonders gesundheitlich gefährdete bzw. exponierte Personengruppen Die STIKO empfihlt nach abgeschlossener COVID-19-Grundimmunisierung und erfolgter 1. Auffrischimpfung eine 2. Auffrischimpfung (frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischimpfung) mit einem mRNA-Impfstoff für ≥ 70-Jährige, ...
-
2022-02-17ZeitschriftenartikelEntdeckung eines Pseudoausbruches mit Carbapenem-resistenten Acinetobacter baumannii Am Nationalen Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger wurde im November und Dezember 2020 das gehäufte Auftreten von Isolaten des Acinetobacter baumannii-Komplex mit Carbapenemresistenz beobachtet. Der Beitrag ...
-
2022-02-17ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen ≥ 18 Jahre mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax Nuvaxovid, ein adjuvantierter Proteinimpfstoff der Firma Novavax, ist seit dem 20.12.2021 in der EU für die Grundimmunisierung gegen COVID-19 zugelassen. Die Verfügbarkeit dieses Impfstoffs ist für Ende Februar 2022 ...
-
2022-02-10ZeitschriftenartikelCOVID-19-Impfung senkt das Risiko für Infektion, schwere Krankheitsverläufe und Tod Im Mai 2021 kam es in einem Alten- und Pflegeheim in der Oberpfalz zu einem SARS-CoV-2-Aus-bruch mit einer hohen Anzahl von Impfdurchbrüchen, woraufhin serologische Untersuchungen und epidemiologische Daten der Bewohnerinnen ...
-
2022-02-10ZeitschriftenartikelPrävention des Eintrags von SARS-CoV-2 in Kitas: Erfahrungen aus dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Januar bis März 2021 Das Robert Koch-Institut, das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin und das Gesundheitsamt des Bezirks Treptow-Köpenick untersuchten im Rahmen eines Amtshilfeersuchens Faktoren, die möglicherweise zum Eintrag und ...
-
2022-02-03ZeitschriftenartikelDie COVID-19-Pandemie in Steglitz-Zehlendorf – sozialräumliche Betrachtung des Infektionsgeschehens Die laborbestätigten SARS-CoV-2-Falldaten des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf im Zeitraum 01.03.2020 bis 30.09.2021 wurden mit dem Ziel ausgewertet, genauere Erkenntnisse über den zeitlichen Verlauf und die kleinräumige ...
-
2022-02-03ZeitschriftenartikelSoziale Ungleichheit und COVID-19 in Deutschland – Wo stehen wir in der vierten Pandemiewelle? Für eine Vielzahl von Erkrankungen und Todesursachen ist zwischen der sozioökonomischen und gesundheitlichen Lage ein enger Zusammenhang nachgewiesen. Auch die Ausbreitungsmuster von SARS-CoV-2 über verschiedene soziale ...
-
2022-01-06ZeitschriftenartikelMonitoring und Evaluation des SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens unter Schülerinnen und Schülern an Hamburgs Schulen Die Rolle von Schulen hinsichtlich des allgemeinen Pandemiegeschehens ist strittig. Um zur Beantwortung der Frage beizutragen, ob Schulen Ausgangspunkte für Infektionsherde darstellen, wurden Daten der Hamburger Behörde ...
-
2022-01-20ZeitschriftenartikelMeldedaten und KiTa-Register ergänzen sich in der Bewertung der Dynamik der SARS-CoV-2-Ausbrüche in Kindertageseinrichtungen Daten zu SARS-CoV-2-bedingten Ausbrüchen in Kitas können wichtige Hinweise zur Einschätzung des Infektionsgeschehens im Kita-Setting liefern und sind ein wichtiger Bestandteil in der Gesamtbewertung des Pandemiegeschehens. ...
-
2022-01-20ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlung zur Optimierung der Grundimmunisierung nach einmaliger Gabe von COVID-19 Vaccine Janssen und zur Auffrischung mit einer dritten Impfstoffdosis und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO empfiehlt allen 1-malig mit der COVID-19 Vaccine Janssen geimpften Personen zur Optimierung ihrer Grundimmunisierung eine zusätzliche Impfung mit einem mRNA-Impfstoff (heterologes Impfschema). Darüber hinaus wird ...
-
2022-01-20ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 17. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Die STIKO empfiehlt in der 17. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung die Auffrischimpfung für 12 – 17-jährige Kinder und Jugendliche mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty sowie die Optimierung der Grundimmunisierung mit ...
-
2022-01-20ZeitschriftenartikelLepra 2022 – Vereint für die Würde von Leprabetroffenen eintreten Der diesjährige internationale Weltlepratag steht unter dem Motto „United for Dignity“ und ruft dazu auf, gemeinsam die Würde Leprabetroffener, von denen viele nach wie vor unter krankheitsbedingter Stigmatisierung und ...
-
2022-01-20ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlung zur COVID-19-Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für 12 – 17-jährige Kinder und Jugendliche mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO entscheidet sich in Anbetracht stark ansteigender Fallzahlen durch Omikron-Infektionen und befürchteter Konsequenzen für das Gesundheitssystem in Deutschland dazu, ihre Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche ...
-
2021-12-21ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlung zur Verkürzung des Impfabstands zwischen Grundimmunisierung bzw. Infektion und Auffrischimpfung auf einen Zeitraum ab 3 Monate und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Angesichts des aktuellen Nachweises von Infektionen durch die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 in Deutschland und der in naher Zukunft anzunehmenden weiteren exponentiellen Zunahme sowie neuester Daten zur Virus-Neutralisation ...
-
2022-01-13ZeitschriftenartikelCOSIK – COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern Um die Belastung der Krankenhäuser durch die COVID-19-Pandemie darzustellen und auch nosokomiale SARS-CoV-2-Infektionen zu erfassen, hat das RKI in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von ...
-
2018-08-23ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut – 2018/2019 Die Impfempfehlungen der STIKO wurden auf der 88. bis 90. Sitzung der STIKO verabschiedet. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin des RKI (Epid. Bull.) 34/2017 veröffentlichten Impfempfehlungen. ...