Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 321-340 von 624
-
2021-03-18ZeitschriftenartikelTuberkulose in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung – zwei Erfahrungsberichte aus Bayern Im Juni 2019 und Juni 2020 wurden gemäß § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) jeweils ein Fall von offener Lungentuber¬kulose beim Betreuungspersonal in Kindertagesstätten an die zuständigen Gesundheitsbehörden gemeldet. ...
-
2021-03-18ZeitschriftenartikelWelttuberkulosetag 2021: Infektionskontrolle gestern und heute – 125 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK Die COVID-19-Pandemie gefährdet weltweit die bisher erreichten Erfolge im Kampf gegen die Tuberkulose. Wie das Epidemiologische Bulletin 11/2021 anlässlich des Welttuberkulosetages ausführt, bleibt die Infektionskontrolle ...
-
2021-03-11ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 3. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung
-
2021-03-11ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Haemophilus influenzae, invasive Infektion Haemophilus influenzae (Hi) ist ein unbewegliches, gramnegatives, kokkoides Stäbchenbakterium (bekapselt oder unbekapselt), welches nur beim Menschen vorkommt und bei einem geringen Prozentsatz den Nasen-Rachen-Raum ...
-
2021-02-08ZeitschriftenartikelBetrachtung der reiseassoziierten COVID-19-Fälle im Sommer 2020 unter Berücksichtigung der Schulferien, Reisetätigkeit und Testkapazitäten
-
2021-02-25ZeitschriftenartikelWie steht es um die Frauengesundheit? Neuer Bericht der Gesundheitsberichterstattung am RKI ist erschienen Am 9.12.2020 wurde der neue Frauengesundheits¬bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) mit einer gemeinsamen Pressemitteilung vom Bundesminis¬terium für Gesundheit (BMG) und RKI publiziert. Der 400-seitige Bericht entstand ...
-
2021-02-22ZeitschriftenartikelWas ist bei Antigentests zur Eigenanwendung (Selbsttests) zum Nachweis von SARS-CoV-2 zu beachten? Für den Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion stehen in Deutschland aktuell zwei unterschiedliche Testverfahren zur Verfügung: PCR-Methoden und Antigentests. Beide verwenden Untersuchungsmaterial aus den oberen Atemwegen ...
-
2021-02-18ZeitschriftenartikelEinfluss der COVID-19-Pandemie auf die Anzahl der gemäß IfSG meldepflichtigen Nachweise von Erregern mit Antibiotikaresistenzen und C. difficile-Infektionen Die vorgestellte Analyse untersucht, inwiefern sich die Meldungen von Erregern mit Antibiotikaresistenzen und C. difficile-Infektionen gemäß IfSG seit Inkrafttreten der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verändert ...
-
2021-02-12ZeitschriftenartikelDie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und assoziierter Public-Health-Maßnahmen auf andere meldepflichtige Infektionskrankheiten in Deutschland (MW 1/2016 – 32/2020) Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Public-Health-Maßnahmen wirken sich auf das Auftreten und die Erfassung von anderen meldepflichtigen Infektionskrankheiten aus. Neben Veränderungen der Inanspruchnahme von ...
-
2021-02-11ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begleitung und Evaluation der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung – das Projekt EvE-PrEP in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie Seit September 2019 ist die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) bei Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Teil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherung. Evaluiert wurden nun unter anderem Daten ...
-
2021-01-08ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 2. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19. Für die Impfung soll einer der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe verwendet werden. Eine begonnene Impfserie soll mit demselben Produkt abgeschlossen werden. Die beiden ...
-
2021-01-28ZeitschriftenartikelStellungnahme der Ständigen Impfkommission zu Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland
-
2021-01-28ZeitschriftenartikelLepra 2020 – COVID-19 beeinträchtigt Lepraaktivitäten weltweit Das Jahr 2020 war kein gutes Jahr für Menschen mit Lepra. Obwohl es noch keine Zahlen zur weltweiten Entwicklung der Lepra im Jahr 2020 gibt, ist schon jetzt klar, dass einige der Erfolge der Lepraprogramme der letzten ...
-
2021-01-28ZeitschriftenartikelKrebsregistrierung heute: zwischen Epidemiologie, Qualitätssicherung und Forschung Die Rolle der Krebsregister hat in Deutschland über die Jahrzehnte einen deutlichen Wandel erfahren: Ging es zunächst vor allem um die Aufgabe, im Sinne von „Cancer Control“ die Entwicklung der Inzidenz von Krebserkrankungen ...
-
2021-01-21ZeitschriftenartikelMehrere Listeriose-Ausbrüche in Deutschland mit Hinweisen auf geräucherte oder gebeizte Lachsprodukte als Ursache von Infektionen Listeriose, verursacht durch das Bakterium Listeria (L.) monocytogenes, tritt in verschiedenen Formen auf und wird vor allem durch Konsum kontaminierter Lebensmittel übertragen. Die Krankheit ist mit teilweise schweren ...
-
2020-12-22ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die COVID-19-Impfempfehlung Die im Epidemiologischen Bulletin 2/2021 veröffentlichte Empfehlung tritt in Kraft, sobald ein erster Impfstoff zum Schutz vor COVID-19 zugelassen und in Deutschland verfügbar ist. Aufgrund begrenzter Impfstoffverfügbarkeit ...
-
2020-12-11ZeitschriftenartikelKlinische Performance eines neuen SARS-CoV-2-Antigen-Tests in der Notaufnahme eines Maximalversorgers Ein Baustein zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist die Verfügbarkeit von Tests mit hoher Sensitivität und Spezifität zur Detektion von SARS-CoV-2, insbesondere um Infizierte in vulnerablen Einrichtungen, z. B. Krankenhäusern ...
-
2020-11-12ZeitschriftenartikelSelbst eingeschätzte medizinische Versorgung im Verlauf der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland: Ergebnisse der COSMO-Studie
-
2020-12-10ZeitschriftenartikelErgebnisse seroepidemiologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Stichproben der Allgemeinbevölkerung und bei Blutspenderinnen und Blutspendern in Deutschland (Stand 03.12.2020) Seroepidemiologische Studien geben Aufschluss über den Anteil der Bevölkerung, der bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat, und schließen dabei nicht erkannte Infektionen ein. So können Verlauf und Dynamik der ...
-
2020-12-10ZeitschriftenartikelZur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten – Reiseassoziierte Krankheiten 2019 Der Bericht zu den Reiseassoziierten Krankheiten 2019 basiert auf Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz, die dem Robert Koch-Institut mit Stand 1. März 2020 übermittelt wurden. Dabei wird das Auftreten von Krankheiten wie ...