Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 61-80 von 628
-
2021-02-11ZeitschriftenartikelErfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Stand 09.02.2021)
-
2024-07-18ZeitschriftenartikelSaison 2024 stechmückenübertragener Krankheitserreger in Deutschland beginnt Ziel ist es mit dem Artikel auf die beginnende Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger aufmerksam zu machen. In Deutschland gibt es zwei unterschiedliche Herausforderungen: In Teilen Ostdeutschlands zirkuliert auf ...
-
2024-07-18ZeitschriftenartikelEpidemiologie von Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen in Deutschland im Jahr 2023 Eine Auswertung der Meldedaten gemäß InfektionsschutzgesetzHepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren (HBV, HCV) verursachen Leberentzündungen, die aufgrund der häufigen Chronifizierung der Infektionen oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Es stehen evidenzbasierte Präventions- ...
-
2024-07-11ZeitschriftenartikelSchätzung der Anzahl der HIV-Neuinfektionen in den Jahren 2022 und 2023 sowie der Gesamtzahl der Menschen, die Ende 2023 mit HIV in Deutschland leben
-
2024-07-04ZeitschriftenartikelBundeslandübergreifender Leptospirose-Ausbruch in Zusammenhang mit der Haltung von Farbratten Leptospirose tritt in Deutschland gewöhnlich als sporadische Erkrankung auf. Insbesondere Nagetiere wie z. B. Ratten sind ein wichtiges Reservoir des Erregers und durch Kontakt von kleinen Hautläsionen und Schleimhäuten ...
-
2024-06-27ZeitschriftenartikelBeschluss und wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO zur spezifischen Prophylaxe von RSV-Erkrankungen mit Nirsevimab bei Neugeborenen und Säuglingen in ihrer 1. RSV-Saison Die STIKO empfiehlt allen Neugeborenen und Säuglingen eine RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Beyfortus) als Einmaldosis vor bzw. in ihrer 1. RSV-Saison. Säuglinge, die zwischen April und September ...
-
2024-06-20ZeitschriftenartikelMilchnahrungszubereitung für Früh- und Neugeborene in Kliniken– Prävention nosokomialer Infektionen durch Hygienemaßnahmen Evaluation der Arbeitsabläufe anhand von Interviews mit interdisziplinären Expertinnen und Experten für Milchküchen in KrankenhäusernIn Kliniken sind Milchküchen für neonatologische Intensiv- und Überwachungsstationen kritische Bereiche, in denen Erregertransmissionen auf Neu- und Frühgeborene stattfinden können. In den vergangenen Jahren gab es immer ...
-
2024-06-13ZeitschriftenartikelParvovirus B19-Infektion und Schwangerschaft Das Konsiliarlabor für Parvoviren beobachtet seit Ende 2023 einen starken Anstieg von Infektionen mit dem Parvovirus B19 (B19V) bei Schwangeren. B19V ist der Erreger der Ringelröteln, nach durchgemachter Infektion besteht ...
-
2024-06-06ZeitschriftenartikelAnalyse der Datenqualität nach Einführung der elektronischen Labormeldung über DEMIS Die Einführung automatisierter, elektronischer Meldungen von Infektionskrankheiten ist insbesondere in großen Ländern und bei dezentraler Organisation des Gesundheitssystems herausfordernd. In Deutschland wurde dafür das ...
-
2024-05-30ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber COVID-19 SARS-CoV-2 ist ein seit 2020 weltweit auftretendes neues Coronavirus und ist wahrscheinlich aus einem tierischen Reservoir auf den Menschen übergetreten. Nach der Erstidentifikation im Dezember 2019 in Wuhan, China, löste ...
-
2024-05-16ZeitschriftenartikelStarker Anstieg der Denguefieber-Meldefallzahlen in den ersten Monaten 2024 Das in den Tropen und Teilen der Subtropen endemische Denguefieber ist eine akut fieberhafte Erkrankung. Überträger des Denguevirus sind Steckmücken vor allem der Spezies Ae. aegypti oder Ae. albopictus. Während ein Großteil ...
-
2024-05-03ZeitschriftenartikelEinfluss von medizinischen Einmalhandschuhen auf die hygienische Händedesinfektion Medizinische Einmalhandschuhe sind aus allen Bereichen der Patientinnen- und Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Ihre primäre Funktion ist der Schutz der Mitarbeitenden vor potenziell infektiösem Material. Für die ...
-
2024-05-02ZeitschriftenartikelZunahme von Candida auris in Deutschland im Jahr 2023 Nach der erstmaligen Beschreibung von Candida auris in Japan 2009 wurde weltweit ein kontinuierlicher Anstieg der Fallzahlen beobachtet. Anders als bei anderen Candida-Arten kann es insbesondere in Gesundheits- und ...
-
2024-04-25ZeitschriftenartikelEKOS-Net: HCID-Preparedness in die Breite tragen Bei „High Consequence Infectious Diseases (HCID)“ handelt es sich um Krankheitsbilder, die durch hochpathogene Erreger der Risikogruppe 4, aber auch durch bestimmte bakterielle Erreger der Risikogruppe 3 ausgelöst werden. ...
-
2024-04-18ZeitschriftenartikelHygienische Aspekte in der außerklinischen Intensivpflege (AIP) – Ergebnisse aus Online-Umfragen In Deutschland werden schätzungsweise 15.000 bis 30.000 Menschen im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege versorgt. Den lokalen Gesundheitsämtern sind teilweise Mängel hinsichtlich hygienischer Strukturen bekannt und ...
-
2024-01-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung zur Standardimpfung von Säuglingen gegen Meningokokken der Serogruppe B und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO erweitert ihre bestehende Empfehlung zur Indikationsimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) um eine Empfehlung zur MenB-Standardimpfung für Säuglinge und Klein-kinder im Alter von < 5 Jahren. Der für ...
-
2024-04-11ZeitschriftenartikelEpidemiologie der Masern in Deutschland und Bewertung der Situation, März 2024 Seit 2023 und insbesondere seit Januar 2024 beobachtet das Robert Koch-Institut einen Anstieg der Masernfälle in Deutschland, der auf einen starken Rückgang in den Jahren 2020 bis 2022 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung ...
-
2024-04-28ZeitschriftenartikelPrEP-Surveillance in Deutschland – Ergebnisse der dritten halbjährlichen Befragung in HIV-Schwerpunkteinrichtungen Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts „Surveillance der Versorgung mit der HIV-Präexpositionsprophylaxe innerhalb der GKV in Deutschland“ (PrEP-Surv) werden halbjährliche Befragungen zu ...
-
2024-03-21ZeitschriftenartikelEpidemiologie der Gruppe-A-Streptokokken in Deutschland, 2023-2024 Infektionen durch bakterielle Erreger wie Gruppe-A-Streptokokken (Streptococcus pyogenes) traten während der COVID-19-Pandemie aufgrund verstärkter Infektionsschutzmaßnahmen deutlich seltener auf. Nach einem ungewöhnlichen ...
-
2024-03-14ZeitschriftenartikelWelttuberkulosetag 2024: Tuberkulose gemeinsam bewältigen! Tuberkulose wird durch bakterienhaltige Aerosole über die Atemwege übertragen und ist in den allermeisten Fällen mit Medikamenten heilbar bzw. kann im Fall einer latenten Infektion verhindert werden. Im Jahr 2022 erkrankten ...