Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Recent submissions
Now showing items 601-620 of 628
-
2017-06-01ZeitschriftenartikelBeantwortung der Frage: Infektion mit Wildvirus oder Impfvirus als Ursache eines Masernexanthems Neu entwickelte Diagnostik am NRZ für Masern, Mumps und RötelnBesteht ein Masern-Verdacht, muss der Patient isoliert werden, bis das Ergebnis der Laboruntersuchung vorliegt. Darüber hinaus müssen ungeschützte Kontaktpersonen möglichst schnell gefunden und über die Möglichkeit ...
-
2017-06-15ZeitschriftenartikelPrävention von MRE innerhalb regionaler Netzwerke: Zertifizierung von stationären und ambulanten Einrichtungen Eine der größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems ist, der Entstehung und Weiterverbreitung multiresistenter Erreger (MRE) entgegenzuwirken. Vom Gesetzgeber wurde die Koordinierung dieser Aufgabe u. a. ...
-
2017-06-08ZeitschriftenartikelÄnderungen bei den Definitionen für nosokomiale Infektionen im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) Aus dem § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) leitet sich die gesetzliche Verpflichtung ab, eine lokale Surveillance von nosokomialen Infektionen in medizinischen Einrichtungen in Deutschland durchzuführen. Eines der ...
-
2017-05-18ZeitschriftenartikelZoonotische Tuberkulose – ein historisches und aktuelles Thema am Robert Koch-Institut Der im Epidemiologischen Bulletin 20/2017 veröffentlichte Beitrag aus dem Robert Koch-Institut berichtet über die zoonotische Tuberkulose aus historischer und aktueller Sicht. Die Schlussfolgerung dieses Beitrags lautet: ...
-
2017-05-18ZeitschriftenartikelZoonotische Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis in deutschen Nutztierbeständen Die Rindertuberkulose wird in Europa durch Mycobacterium (M.) bovis und M. caprae verursacht. Diese Erreger können auch auf Menschen übertragen werden, dem Robert Koch-Institut werden jedes Jahr mehrere Dutzend solcher ...
-
2017-05-04Zeitschriftenartikel„Händehygiene first!“ Aktionstag der Händehygiene am 5.5.2017Seit 2009 veranstaltet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Rahmen der Kampagne „Clean care is safer care“ alljährlich am 5. Mai den „Internationalen Tag der Händehygiene“. Anlass ist die herausragende Bedeutung der ...
-
2017-04-27ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: April 2017) In dieser Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins wird – in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen Ausführungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am RKI (STIKO) – eine aktualisierte Darstellung der ...
-
2017-04-20ZeitschriftenartikelEpidemiologie der Masern in Deutschland 2017 Die Masern-Impfung erfolgt häufig zu spät. Aber auch die großen Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen entscheidend dazu bei, dass eingetragene Masernviren immer wieder zu vielen Krankheitsfällen führen ...
-
2017-04-20ZeitschriftenartikelImpfquoten bei der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland 2015 Anlässlich der 12. Europäischen Impfwoche der Weltgesundheitsorganisation (Regionalbüro Europa), die vom 24. – 30. April 2017 stattfindet, berichten wir über die Impfquoten bei den Schulanfängern in Deutschland. Die ...
-
2017-04-13ZeitschriftenartikelDie Echinokokkose – Eine Übersicht und neue Erkenntnisse in der Diagnostik, Therapie und Parasitenbiologie Zu den vielen mit dem Attribut „selten aber gefährlich“ versehenen Krankheiten in Deutschland gehören zweifelsfrei die Alveoläre und die Zystische Echinokokkose, die durch die Metazestoden-Larvenstadien des Fuchs- bzw. ...
-
2017-04-06ZeitschriftenartikelDepression in der Bevölkerung: Diagnoseraten im Versorgungskontext und epidemiologische Befunde Während Kostenträger in Deutschland von einem erheblichen Anstieg an Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung aufgrund depressiver Störungen seit über 15 Jahren berichten, wird in den epidemiologischen Daten jedoch kein ...
-
2017-03-30ZeitschriftenartikelKontaktpersonen-Nachverfolgung nach einem Todesfall eines XDR-Tuberkulosepatienten in einem Flugzeug, Deutschland 2013 Im Juli 2013 wurde an die zuständigen deutschen Gesundheitsbehörden ein ungewöhnliches Ereignis gemeldet: Ein junger erwachsener Passagier mit XDR-Tuberkulose, der von der Türkei nach Deutschland flog, verstarb kurz nach ...
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelGenomsequenzdaten von Tuberkulosebakterien für die Tuberkuloseüberwachung – Anforderungen und Perspektiven Bericht über einen Workshop am Robert Koch-Institut
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelTBinfo: Telefonischer Informationsdienst
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelStationäre Krankenhausbehandlung von Tuberkulosepatienten und Management der MDR-TB: Eine Arbeitshilfe für den ÖGD
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelNeue S2k-Leitlinie zur Tuberkulose im Erwachsenenalter
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelResistente Tuberkulose – Aktuelles zur Empfindlichkeitstestung
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelWelttuberkulosetag 2017: Gemeinsam gegen Tuberkulose Die Zahl der Tuberkulosefälle in Deutschland ist 2016 weitgehend unverändert gegenüber 2015, damit aber auf ähnlich hohem Niveau wie zuletzt vor etwa zehn Jahren. Im Jahr 2016 wurden dem Robert Koch-Institut 5.915 Erkrankungen ...
-
2017-03-09ZeitschriftenartikelAuftreten von Clostridium difficile Ribotyp 176 in Deutschland Clostridium (C.) difficile ist ein grampositives Stäbchenbakterium mit der Fähigkeit zur Sporulation, das vor allem Durchfallerkrankungen mit teils schwerwiegenden Krankheitsbildern verursacht. Die Erkrankung tritt meist ...
-
2017-03-02ZeitschriftenartikelHäufung „Polio-ähnlicher“ Erkrankungen in 2016 Seit August 2016 wird das Nationale Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) ungewöhnlich häufig von Neurologen kontaktiert, die von Patienten mit „Polio-ähnlichen“ Symptomen berichteten. In ...