Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 81-100 von 628
-
2024-03ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Tuberkulose Erreger der Tuberkulose sind aerobe, unbewegliche, langsam wachsende, stäbchenförmige Bakterien der Familie Mycobacteriaceae, Genus Mycobacterium. Aufgrund ihrer Eigenschaften bei der Färbung für die Mikroskopie werden sie ...
-
2024-03-07ZeitschriftenartikelAnstieg von Ornithose-Fallmeldungen in Deutschland Seit Dezember 2023 wurde ein Anstieg der gemäß IfSG an das RKI übermittelten Ornithose-Fälle in Deutschland beobachtet. Auch in Dänemark, den Niederlanden, in Österreich und Schweden wurden für den gleichen Zeitraum eine ...
-
2024-03-07ZeitschriftenartikelKommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zum indikationsgerechten Einsatz medizinischer Einmalhandschuhe im Gesundheitswesen Der Einsatz medizinischer Einmalhandschuhe im Gesundheitswesen wird in verschiedenen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) thematisiert. Bei der Umsetzung der Empfehlungen ...
-
2024-02-29ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2024) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württem-berg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete ...
-
2024-02-22ZeitschriftenartikelPraktische Bedeutung von CO2 als Indikator für die Innenraumluftqualität und die relative inhalierte Dosis virenbeladener Partikel Die CO2-Konzentration wird bereits seit mehr als 150 Jahren als Indikator für die Luftqualität verwendet und entsprechende Grenzwerte sind in der Gesetzgebung vorgeschrieben. Die CO2-Konzentration hängt mit der Personenanzahl, ...
-
2024-02-15ZeitschriftenartikelSyphilis in Deutschland in den Jahren 2020-2022 Neuer Höchststand von Infektionen nach Rückgang während der COVID-19-PandemieDie Syphilis ist eine bakterielle, durch die Spirochätenart Treponema pallidum verursachte Erkrankung, die nur beim Menschen vorkommt und sexuell, durch Blut und intrauterin von der Mutter auf das Kind übertragbar ist. Sie ...
-
2024-02-08ZeitschriftenartikelKommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zu Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen Seit dem Erscheinen der KRINKO-Empfehlung zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen (surgical site infections, SSI) im Jahr 2018 wurde in verschiedenen Studien darauf hingewiesen, dass durch den Zusatz eines remanent ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber RSV-Infektionen Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger von akuten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege in jedem Lebensalter und einer der bedeutendsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei ...
-
2024-01-26ZeitschriftenartikelStigmatisierung beenden und Würde anerkennen: Von Herausforderungen und Hoffnungen zum Welt-Lepra-Tag 2024 Der diesjährige internationale Welt-Lepra-Tag steht unter dem Motto „Ending Stigma, Embracing Dignity“, welches an die Notwendigkeit erinnert, sich neben den medizinischen Maßnahmen zur Eliminierung der Lepra auch den ...
-
2024-01-11ZeitschriftenartikelAktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung in den allgemeinen Empfehlungen der STIKO 2024 und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland ist inzwischen mehrfach gegen COVID-19 geimpft und hat eine oder mehrere SARS-CoV-2-Infektionen durchgemacht. Die dadurch erworbene hybride Immunität bietet im Allgemeinen einen ...
-
2023-04-06ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei ...
-
2023-12-14ZeitschriftenartikelVermehrte Denguefieberfälle bei Ägyptenreisenden
-
2023-12-14ZeitschriftenartikelVacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland Seit nahezu 20 Jahren wertet das Robert Koch-Institut Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) für die Erfassung von Impfquoten in der Bevölkerung aus. Die KV-Impfsurveillance wurde zunächst als ...
-
2023-12-07ZeitschriftenartikelWie werden die KRINKO-Empfehlungen in der Fachöffentlichkeit wahrgenommen Ergebnisse einer Onlinebefragung von Hygienefachpersonal durch das RKIDie Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI erstellt gemäß § 23 IfSG Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen ...
-
2023-11-30ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Impfung gegen Dengue mit dem Impfstoff Qdenga Das Dengue-Virus (Orthoflavivirus denguei, DENV) ist weltweit das am häufigsten auftretende durch Stechmücken übertragene humanpathogene Virus. DENV war viele Jahrzehnte vor allem in tropischen und subtropischen Regionen ...
-
2023-05-25ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Implementierung der COVID-19-Impfung in die allgemeinen Empfehlungen der STIKO 2023 Die COVID-19-Impfempfehlungen der STIKO ha¬ben seit Beginn der Impfkampagne im Winter 2020/2021 das vordringliche Ziel, schwere Verläufe und Langzeit¬folgen von COVID-19 zu verhindern sowie Beschäf¬tigte in der medizinischen ...
-
2023-09-28ZeitschriftenartikelAktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Erkrankungen durch S. pneumoniae gehören zu den häufigsten bakteriellen Atemwegsinfektionen weltweit. Auch in Deutschland sind Hospitalisierungen und Todesfälle aufgrund von Pneumokokken-Infektionen häufig. Personen ≥ 60 ...
-
2023-11-23ZeitschriftenartikelAuf dem Weg zum Ende von AIDS? Die HIV-Epidemie in Deutschland Vor 40 Jahren wurde das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) erstmals als das Virus identifiziert und beschrieben, welches das erworbene Immunschwächesyndrom AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) verursacht. Vor diesem ...
-
2023-11-23ZeitschriftenartikelEinfluss des Kriegs in der Ukraine auf gemeldete HIV-Neudiagnosen in Deutschland Die HIV-Prävalenz in der Ukraine wurde im Jahr 2019 bezogen auf die Gesamtbevölkerung auf 0,9 – 1,0 % geschätzt, wobei die Prävalenz in bestimmten vulnerablen Gruppen deutlich höher liegen dürfte. Durch den Angriffskrieg ...
-
2023-11-16ZeitschriftenartikelZur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten – Importierte Infektionskrankheiten 2022 Der im Epidemiologischen Bulletin 46/2023 veröffentlichte Bericht zu reiseassoziierten Erkrankungen 2022 basiert auf den Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz, die dem RKI mit Datenstand 1. März 2023 übermittelt wurden. ...