Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
Gemäß Bundeskrebsregisterdatengesetz (BKRG) übermitteln die Krebsregister der Länder anonymisierte Daten zu jährlich erfassten Krebsneuerkrankungen an das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut. Diese Daten werden im ZfKD geprüft und in einem Datensatz zusammengeführt. Um die wissenschaftliche Nutzung der Krebsregisterdaten zu fördern, stellt das ZfKD öffentlichen und privaten Einrichtungen und Personen den Datensatz oder Teile davon auf Antrag zur Verfügung. Zuvor muss von dem Antragsteller/der Antragstellerin nachvollziehbar darlegen, dass der Umfang und die Struktur der beantragten Daten geeignet und erforderlich sind, um die zu untersuchenden Fragen zu beantworten, und das im Antrag angegebene Vorhaben mit den beim Zentrum für Krebsregisterdaten vorliegenden Daten bearbeitet werden kann und eine länderübergreifende Auswertung erfordert. Bei Bewilligung des Antrags werden die für das jeweils geplante Projekt erforderlichen anonymisierte Daten bereitgestellt.
Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Daten des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) durch Dritte zu Forschungszwecken nach § 9 Absatz 1 BKRG: In dem Verzeichnis ist für jeden bewilligten Antrag Folgendes angegeben: 1. Name und Anschrift des Datenempfängers, 2. Titel des Forschungsvorhabens sowie eine kurze Beschreibung des Forschungsvorhabens und des mit dem Forschungsvorhaben verfolgten Forschungsziels, 3. nach der Veröffentlichung von Ergebnissen eine kurze Ergebnisdarstellung oder Verweise auf die Pub-likationen, die auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens beruhen, 4. Kalenderjahr der Entscheidung über den Antrag. Mit Zustimmung der Datenempfänger können nach §9 Abs 2 weitere sachliche Angaben zum Forschungsvorhaben in das Verzeichnis aufgenommen werden. Weitere personenbezogene Angaben dürfen nur mit Einwilligung der betroffenen Personen in das Verzeichnis aufgenommen werden.
-
2022-07StudienarbeitSIGMO - Die Sigmoidoskopie als evidenzbasiertes Screeningverfahren für Darmkrebs – eine mögliche Option? Es soll die Frage beantwortet werden, welchen langfristigen Effekt das Angebot der Sigmoidoskopie zur Darmkrebs-Früherkennung auf die Teilnahme, auf die Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und seinen Vorstufen, auf den ...
-
2022-07StudienarbeitEpidemiologie und klinische Charakterisierung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) im Kindes- und jungen Erwachsenenalter Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind Tumorerkrankungen, die im Kindes- und Jugendalter äußerst selten auftreten; das Auftreten dieser Tumoren ist im höheren Erwachsenenalter deutlich häufiger. Diese Tumoren werden ...
-
2022-07StudienarbeitSaisonale Häufung der Inzidenz von testikulären Keimzelltumoren Der Datenempfänger hat beantragt, die monatlichen Inzidenzraten von Keimzelltumoren des Hodens (C62) der Jahre 2010 – 2019 zu erhalten. Zunächst soll untersucht werden, ob die einzelnen Monate Januar bis Dezember ...
-
2022-06StudienarbeitAktualisierung der Inzidenz- und Populationsdaten in ProZES (Programm zur Berechnung der Verursachungswahrscheinlichkeit zwischen einer Erkrankung und einer Strahlenexposition) Das Programm ProZES berechnet nach Auftreten einer Krebserkrankung und vorangegangener Strahlenexposition die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung durch die Strahlenexposition verursacht wurde. Diese Verursachungswahr ...
-
2022-05StudienarbeitAggregierte Ergebnismengen zur Inzidenz des früh auftretenden kolorektalen Karzinoms (EO-CRC), 1999-2018 Nach der Einführung der Koloskopie als Teil eines bevölkerungsbezogenen Screening-Programms in Deutschland ist die Gesamtinzidenz von Darmkrebs (CRC) zurückgegangen. Ähnliche rückläufige Tendenzen wurden auch aus anderen ...
-
2022-05StudienarbeitInzidenzen von Tumorerkrankungen in Deutschland im Stadt-Land-Vergleich – am Beispiel von Lungen- und Darmkrebs Die meisten Tumorerkrankungen gehen von bestimmten Lebensgewohnheiten aus. Aber nicht nur bestimmte Verhaltensmuster spielen eine Rolle bei der Entstehung von Tumorerkrankungen. Ein weiterer Faktor, wenn von genetischen ...
-
2022-05StudienarbeitDeutschlandweite Analyse zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren und von Einflussfaktoren für das Überleben der Patienten anhand der Daten des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut Hintergrund Kopf-Hals-Tumoren gehören weltweit, und so auch in Deutschland, zu den zehn häufigsten Tumoren. Um einen bundesweiten Überblick über Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland zu erhalten, sollen mit dieser Arbeit die ...
-
2022-05StudienarbeitQualität der Krebsversorgung in Deutschland: Eine Analyse basierend auf Daten der Krebsregister Krebsregister sammeln systematisch Informationen zu Tumorerkrankungen in Form einer Datenbank. In Deutschland führt das Zentrum für Krebsregisterdaten im RKI die Daten der Landeskrebsregister auf Bundesebene zusammen und ...
-
2022StudienarbeitDossiers ALL und FL Derzeit bereiten wir 2 Dossiers in den Anwendungsgebieten Akute Lymphatische Leukämie und Follikuläres Lymphom vor. In den genannten Nutzendossiers müssen Informationen zur Prävalenz und Inzidenz dieser Krankheiten in ...
-
2022StudienarbeitCharakterisierung von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs und Untersuchung der Inzidenz, der Mortalität und des Überlebens von Lungenkrebs im Zeitverlauf Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Im Jahr 2018 gab es 21.930 Neuerkrankungen bei Frauen und 35.290 Neuerkrankungen bei Männern. Mit 22,8% bei Männern und 15,8% bei Frauen nahm diese ...
-
2022ZeitschriftenartikelDer Zusammenhang der regionalen sozioökonomischen Deprivation mit dem Stadium bei Krebsdiagnose auf Landkreisebene in Deutschland Um näher beschreiben zu können, ob es Hinweise auf einen Zusammenhang der regionalen sozioökonomischen Deprivation mit Verzögerungen bei der Früherkennung gibt, soll in einer Sekundärdatenanalyse der Zusammenhang der ...
-
2022StudienarbeitPrüfung der Validität komplexer Analysen mit synthetisierten Krebsregisterdaten Ziel des Forschungsvorhabens ist es, publizierte Analysen der Krebsregisterdaten zum Glioblastom* mit synthetisierten Daten zu replizieren. Zweck des Forschungsvorhabens ist eine mögliche Nutzung von synthetisierten Daten ...
-
2021ZeitschriftenartikelSchätzung zweier Patientenpopulationen Mit den Daten sollen Angaben zur Prävalenz und Inzidenz des DLBCL im Nutzendossier Modul 3 Kapitel 3.2.3 bis 3.2.4 gemacht werden. Sie sollen dort auch als Ausgangsdaten für die epidemiologischen Modelle zur Schätzung ...
-
2021StudienarbeitInnovationsfähigkeit und Zertifizierung in der spezialisierten Gesundheitsversorgung - die Organkrebszentren in Deutschland In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Innovationsfähigkeit / Zertifizierung und gesundheitlichen Ergebnissen (Überleben nach Krebsdiagnose) werden die Auswirkungen von Standardisierung der Versorgungsqualität mittels ...