Browsing Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten by Title
Now showing items 4-23 of 40
-
2023-10StudienarbeitBerechnung der Verursachungswahrscheinlichkeit für Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom nach Strahlenexposition Die Software ProZES (www.bfs.de/prozes) schätzt nach Auftreten einer Krebserkrankung und vorangegangener Strahlenexposition die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung durch die Strahlenexposition verursacht wurde. ProZES ...
-
2022StudienarbeitCharakterisierung von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs und Untersuchung der Inzidenz, der Mortalität und des Überlebens von Lungenkrebs im Zeitverlauf Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Im Jahr 2018 gab es 21.930 Neuerkrankungen bei Frauen und 35.290 Neuerkrankungen bei Männern. Mit 22,8% bei Männern und 15,8% bei Frauen nahm diese ...
-
2023-09StudienarbeitCharakterisierung von weiblichen Brustkrebspatientinnen und Inzidenz, Mortalität und Überleben von 2007 bis 2019 n Deutschland erkrankten im Jahr 2019 etwa 71.000 Frauen neu an Brustkrebs, und etwa 18.000 verstarben daran [1]. Damit handelt es sich bei Brustkrebs um die häufigsten Krebsneuerkrankung und Krebstodesursache der Frau. ...
-
2022-12StudienarbeitDatenaktualisierung für Publikationen im GBA-Projekt "Pertimo" - Perspektiven einer multimodalen Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung Schwerpunkte der Analyse sind: - Inzidenz- und Mortalitätsverläufe für Melanom, SCC, BCC nach Geschlecht, Alter, TNM-Stadium, Histologie, Region u.a. (Vergleich beobachtete und erwartete Verläufe). Fehlende Stadienangaben ...
-
2022ZeitschriftenartikelDer Zusammenhang der regionalen sozioökonomischen Deprivation mit dem Stadium bei Krebsdiagnose auf Landkreisebene in Deutschland Um näher beschreiben zu können, ob es Hinweise auf einen Zusammenhang der regionalen sozioökonomischen Deprivation mit Verzögerungen bei der Früherkennung gibt, soll in einer Sekundärdatenanalyse der Zusammenhang der ...
-
2022-05StudienarbeitDeutschlandweite Analyse zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren und von Einflussfaktoren für das Überleben der Patienten anhand der Daten des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut Hintergrund Kopf-Hals-Tumoren gehören weltweit, und so auch in Deutschland, zu den zehn häufigsten Tumoren. Um einen bundesweiten Überblick über Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland zu erhalten, sollen mit dieser Arbeit die ...
-
2022StudienarbeitDossiers ALL und FL Derzeit bereiten wir 2 Dossiers in den Anwendungsgebieten Akute Lymphatische Leukämie und Follikuläres Lymphom vor. In den genannten Nutzendossiers müssen Informationen zur Prävalenz und Inzidenz dieser Krankheiten in ...
-
2023-10StudienarbeitEpidemiologie der Myelodysplastischen Syndrome Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Epidemiologie und der Patientenpopulation der Myelodysplastischen Syndrome zur Verwendung der Angaben im Nutzendossier in der Indikation Myelodysplastische Syndrome. ...
-
2023-08StudienarbeitEpidemiologie niedrig-gradiger Gliome in Deutschland - Erfassung und Verlauf der Inzidenz und Prävalenz von Gliomen WHO Grad II und III in Deutschland seit 2016 Servier ist ein forschendes Pharmaunternehmen und entwickelt derzeit einen neuen Wirkstoff zur Behandlung maligner Gliome. Die Datenabfrage dient dem Zweck der Vorbereitung der in Deutschland verbindlichen frühen ...
-
2022-07StudienarbeitEpidemiologie und klinische Charakterisierung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) im Kindes- und jungen Erwachsenenalter Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind Tumorerkrankungen, die im Kindes- und Jugendalter äußerst selten auftreten; das Auftreten dieser Tumoren ist im höheren Erwachsenenalter deutlich häufiger. Diese Tumoren werden ...
-
2022-07StudienarbeitEpidemiologie und klinische Charakterisierung kolorektaler Karzinome (CRC) im Kindes- und jungen Erwachsenenalter Der Großteil der Kinder mit einer onkologischen Erkrankung wird innerhalb von bestehenden Registern und Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) erfasst. Durch die ...
-
2022-12StudienarbeitEpidemiologie und klinischer Verlauf von Thymomen und Thymuskarzinomen
-
2023-07StudienarbeitEpidemiologische Auswertung der Krebsregisterdaten des Zervixkarzinoms Das Zervixkarzinom ist weltweit eines der häufigsten Malignome der Frau. Weltweit variiert die Inzidenz des Zervixkarzinoms stark. In Deutschland ist diese Tumorentität in den letzten Jahrzehnten u.a. durch die Früherkennung ...
-
2023-07StudienarbeitEvaluation der Screeninguntersuchungen auf Hautkrebs gemäß Krebsfrüherkennungs - Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Inzidenzen und zeitlicher Verlauf der Inzidenzraten von Hautkrebs, Vergleich der Daten aus dem ZfKD mit den Screeningdaten aus den Kven (deskriptiv). Wissenschaftliche Frgestellungen: 1.Hat sich die Anzahl der mit Hautkrebs ...
-
2021StudienarbeitInnovationsfähigkeit und Zertifizierung in der spezialisierten Gesundheitsversorgung - die Organkrebszentren in Deutschland In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Innovationsfähigkeit / Zertifizierung und gesundheitlichen Ergebnissen (Überleben nach Krebsdiagnose) werden die Auswirkungen von Standardisierung der Versorgungsqualität mittels ...
-
2023-04StudienarbeitInzidenz des Marginalzonen-Lymphoms in Deutschland Für das Marginalzonenlymphom gibt es bislang keine veröffentlichten Daten zu Inzidenz und Prävalenz in Deutschland. Im Rahmen einer geplanten Publikation für das 2015 initiierte Marginalzonenlymphom Register in Kooperation ...
-
2023-07StudienarbeitInzidenz des Uvealmelanoms in Deutschland Das uveale Melanom (UM) ist das am häufigsten vorkommende primär intraokulare Malignom bei Erwachsenen [2]. UM entstehen am häufigsten aus Melanozyten der Aderhaut (85%-90%), können aber auch von der Iris (3%-5%) und dem ...
-
2022-09ZeitschriftenartikelInzidenz und Prävalenz des Merkelzellkarzinoms in Deutschland Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener bösartiger Hauttumor, dessen Ursache bisher nicht abschließend geklärt werden konnte. Als möglicher Ausgangspunkt gelten Tochterzellen epidermaler Stammzellen. (Moll, 2019) Für ...
-
2023-10StudienarbeitInzidenz und Trendentwicklung des kutanen Plattenepithelkarzinoms in Deutschland Die angestrebte Arbeit soll eine aktuelle Einordnung der gegenwärtigen Inzidenzen und der bisherigen sowie zukünftigen Trendentwicklung des kutanen Plattenepithelkarzinoms ermöglichen. Augenmerk soll dabei vor allem auf ...
-
2022-12StudienarbeitInzidenz, Verbreitung von Plattenepithelkarzinome der Gl. parotis - Primarius oder Metastase? Ziel der Untersuchung ist es zum einen, weitere epidemiologische Daten zu Inzidenz und Mortalität von PECs der Gl parotis zu erhalten. Zudem wollen wir das Vorliegen von kutanen PECs in der Krankengeschichte von Patienten ...