Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 501-520 von 620
-
2018-11-15ZeitschriftenartikelAnstieg von Syphilis-Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben, setzt sich weiter fort Die Syphilis ist eine bakterielle, durch die Spirochätenart Treponema pallidum verursachte Erkrankung, die nur beim Menschen vorkommt und sexuell, durch Blut und intrauterin von der Mutter auf das Kind übertragbar ist. ...
-
2018-11-09ZeitschriftenartikelHygienefachpersonal – wann ist der Bedarf gedeckt? Das Hygienefachpersonal hat die Aufgabe, Maßnahmen zu implementieren, die Krankenhausinfektionen verhindern. Die für die Patientensicherheit notwendige adäquate Personalausstattung ist zurzeit aufgrund ...
-
2018-10-25ZeitschriftenartikelWelt-Poliotag 2018 30 Jahre globale PolioeradikationsinitiativeDer Weltpoliotag wird jährlich in der letzten Oktoberwoche begangen, zu Ehren des Geburtstages von Dr. Jonas Salk am 28. Oktober. Salk entwickelte 1955 die erste inaktivierte Poliovakzine und schuf damit eine der ...
-
2018-11-01ZeitschriftenartikelZur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten Reiseassoziierte Krankheiten 2017. Der Bericht basiert auf den Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG), die dem Robert Koch-Institut (RKI) mit Datenstand 1. März 2018 übermittelt worden waren. Diese wurden ergänzt um Angaben aus anderen Erfassungssystemen, ...
-
2018-10-18ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Toxoplasmose Im Epidemiologischen Bulletin 42/2018 ist der aktualisierte RKI-Ratgeber zu Toxoplasmose erschienen (Fassung vom 18. Oktober 2018).
-
2018-10-11ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Tollwut Im Epidemiologischen Bulletin 41/2018 ist der aktualisierte RKI-Ratgeber zu Tollwut erschienen (Fassung vom 23. Januar 2018).
-
2018-10-04ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Röteln Im Epidemiologischen Bulletin 40/2018 ist die aktualisierte Fassung des RKI-Ratgebers zu Röteln vom 20. März 2018 erschienen.
-
2018-09-27ZeitschriftenartikelHäufig gestellte Fragen zum Deutschen Elektronischen Meldeund Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) Im Zuge der Einführung des Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystems (DEMIS) werden sich die Arbeitsabläufe bei Melde- und Benachrichtigungspflichtigen und im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sehr verändern. ...
-
2018-09-20ZeitschriftenartikelIst die Wirksamkeit von alkoholischen Händedesinfektionsmitteln bei Enterokokken wirklich in Gefahr? Im August 2018 sorgte eine in Science Translational Medicine publizierte Studie von Pidot et al. für ein erhebliches Medienecho. Die Autoren untersuchten die Alkoholtoleranz bei Enterokokken, insbesondere bei den klinisch ...
-
2018-08-23ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut – 2018/2019 Die Impfempfehlungen der STIKO wurden auf der 88. bis 90. Sitzung der STIKO verabschiedet. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin des RKI (Epid. Bull.) 34/2017 veröffentlichten Impfempfehlungen. ...
-
2018-09-13ZeitschriftenartikelEine deutschlandweite Befragung zur Organisation von regionalen Netzwerktreffen Eine erfolgreiche Zusammenarbeit in regionalen MRE-Netzwerken (MRE – multiresistente Erreger) beruht unter anderem auf dem aktiven Austausch der Netzwerkakteure in regelmäßig stattfindenden Treffen. Mit einer ...
-
2018-08-31ZeitschriftenartikelWest-Nil-Virus-(WNV-)Infektion bei einem Vogel (Bartkauz) in Halle (Saale) nachgewiesen Im Epidemiologischen Bulletin 36/2018 wird über den Fund eines West-Nil-Virus-positiven Bartkauzes, der in einer Voliere in Halle (Saale) im August 2018 verstorben war, berichtet. Wie sich dieser Vogel infiziert hat, ist ...
-
2018-09-05ZeitschriftenartikelDeutschland spielt eine wichtige Rolle in der Prävention reiseassoziierter Fälle von Legionärskrankheit Teilnahme Deutschlands am European Legionnaires´ Disease Surveillance Network (ELDSNet)Fälle von Legionärskrankheit, die in Deutschland im Rahmen der allgemeinen Meldepflicht erfasst werden und bei denen die Erkrankung möglicherweise während einer Reise und den damit verbundenen Aufenthalten in Reiseunterkünften ...
-
2018-08-31ZeitschriftenartikelWest-Nil-Virus-(WNV-)Infektion bei einem Vogel (Bartkauz) in Halle (Saale) nachgewiesen Im Epidemiologischen Bulletin 36/2018 wird über den Fund eines West-Nil-Virus-positiven Bartkauzes, der in einer Voliere in Halle (Saale) im August 2018 verstorben war, berichtet. Wie sich dieser Vogel infiziert hat, ist ...
-
2018-08-30ZeitschriftenartikelNeuerungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim RKI für 2018/2019 Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin (Epid. Bull.) 34/2018 ihre aktualisierten Impfempfehlungen für 2018/2019 veröffentlicht. Die ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen zu den veränderten STIKO-Empfehlungen wurden ...
-
2018-08-16ZeitschriftenartikelAktuelle Epidemiologie der Masern in Deutschland Im Jahr 2017 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) 929 Masernfälle übermittelt, darunter ein Todesfall. 41% der Patienten wurden hospitalisiert. Für 2018 wurden bis Ende Juni bereits 387 Masernfälle übermittelt. Eine ...
-
2018-08-09ZeitschriftenartikelImpfquoten und Impfmotivation bei Klinikpersonal in der Influenza-Saison 2016/2017 Einleitung: Die jährliche Influenza-Impfung ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza- Erkrankung. Bisher liegen keine bundesweiten Daten zur Impfquote und Impfmotivation bei Klinikpersonal vor. Vergangene ...
-
2018-08-02ZeitschriftenartikelLeserbrief zum Artikel „Große Unterschiede bei TB-, HIV-, HCV-Behandlung und Opioid- Substitutions-Therapie unter Gefangenen in Deutschland“ und Kommentar des RKI In der Ausgabe Nr. 13 des Epidemiologischen Bulletins vom 29. März 2018 wurde eine Studie mit dem Titel "Große Unterschiede bei TB-, HIV-, HCV-Behandlung und Opioid-Substitutions-Therapie unter Gefangenen in Deutschland" ...
-
2018-08-02ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Hepatitis C Im Epidemiologischen Bulletin 31/2018 ist der vor kurzem aktualisierte Hepatitis-C-Ratgeber veröffentlicht worden. Infektionen mit Hepatitis-C-Viren zählen zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. ...
-
2018-01-18ZeitschriftenartikelAktualisierte Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) Der nachfolgende Text ist eine Aktualisierung der am 8. September 2014 im Epidemiologischen Bulletin 36/2014 veröffentlichten gleichnamigen Stellungnahme der STIKO, ergänzt durch Informationen zu einem weiteren Meningokokken- ...