Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 581-600 von 628
-
2017-10-12ZeitschriftenartikelBericht zum Treffen der Moderatoren der regionalen MRENetzwerke am Robert Koch-Institut Ein erfolgreicher Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) ist nur durch ein regional abgestimmtes Handeln innerhalb der medizinischen Einrichtungen möglich (Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime, ...
-
2017-10-05ZeitschriftenartikelEin Jahr STIKO@rki-App: Eine kleine Erfolgsgeschichte Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt es seit September 2016 auch in Form einer App. STIKO@rki ist die erste App in Deutschland, die sich an die impfende Ärzteschaft richtet und zeitnah und aktuell ...
-
2017-09-28ZeitschriftenartikelHIV-Jahresbericht 2016 Im Epidemiologischen Bulletin 39/2017 ist eine Auswertung der HIV-Neudiagnosen in Deutschland im Jahr 2016 erschienen. Bei der Bewertung der HIV-Meldezahlen ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der HIV-Neudiagnosen nicht ...
-
2017-09-07ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die Entscheidung, die Herpeszoster- Lebendimpfung nicht als Standardimpfung zu empfehlen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine allgemeine Anwendung des Herpes-zoster(HZ)-Lebendimpfstoffs als Standardimpfung zur Verhütung von HZ, seinen Komplikationen und Spätfolgen. ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die Ergänzung der Impfempfehlungen gegen Hepatitis A und B Die Impfung gegen Hepatitis-A und B empfiehlt die STIKO seit 2017 auch ehrenamtlich Tätigen, für die ein Expositionsrisiko besteht, das mit dem von beruflich tätigen Personen vergleichbar ist. Im Epid. Bull. 35/2017 ist ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die geänderte Empfehlung zur Anwendung von Influenza- Impfstoffen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 – 17 Jahren Die STIKO präzisiert ihre Influenza-Impfempfehlung und empfiehlt für die Impfung von 2- bis 17-Jährigen, bei denen eine Indikation für die saisonale Influenza-Impfung besteht, entweder die Anwendung des Lebendimpfstoffs ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelNeuerungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI für 2017/2018 Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin (Epid. Bull.) 34/2017 ihre aktualisierten Impfempfehlungen für 2017/2018 veröffentlicht. Die ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen zu den geänderten Empfehlungen werden ...
-
2017-08-24ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2017/2018 Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI)Die Impfempfehlungen der STIKO wurden auf der 85. bis 87. Sitzung der STIKO verabschiedet und gelten ab dem 24. August 2017. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin des RKI (Epid. Bull.) ...
-
2017-08-17ZeitschriftenartikelPassivrauchbelastung der Bevölkerung in Deutschland: 10 Jahre Bundesnichtraucherschutzgesetz Vor rund 10 Jahren, am 1. September 2007, trat das Bundesnichtraucherschutzgesetz in Kraft. Seither ist das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen des Bundes, im öffentlichen Personenverkehr und in Personenbahnhöfen ...
-
2017-08-10ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber für Ärzte: Rizin-Intoxikation Im Epidemiologischen Bulletin 32/2017 ist der neu erstellte RKI-Ratgeber für Ärzte zu Rizin-Intoxikation veröffentlicht worden. Seit dem Altertum sind Vergiftungen mit dem Pflanzengift Rizin bekannt. Auch über gezielte ...
-
2017-08-03ZeitschriftenartikelVirushepatitis B und D im Jahr 2016 Infektionen mit Hepatitis-B-Viren (HBV) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Fall eines chronischen Verlaufs zählen sie zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Der ...
-
2017-08-03ZeitschriftenartikelÄnderungen des Infektionsschutzgesetzes, Juli 2017 Am 25.07.2017 ist das Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten in Kraft getreten. Die zentrale Regelung in § 14 schafft die Basis für das zukünftige elektronische Melde- und ...
-
2017-07-27ZeitschriftenartikelHepatitis C im Jahr 2016 Infektionen mit Hepatitis-C-Viren gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Sie zählen zu den bedeutendsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation ...
-
2017-07-27ZeitschriftenartikelDeutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) Am 25.07.2017 ist das Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten in Kraft getreten. Dieses Gesetz umfasst die umfangreichste Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) seit ...
-
2017-07-20ZeitschriftenartikelSeroprävalenzen von HIV-Infektionen, Syphilis, Hepatitis B, Hepatitis C und Hepatitis A bei Asylsuchenden in Sachsen Im Epidemiologischen Bulletin 29/2017 werden die labordiagnostischen Ergebnisse der zwischen 2007 und 2015 durchgeführten ärztlichen Untersuchung bei Erstaufnahme der Asylsuchenden in Sachsen zusammengefasst und unter ...
-
2017-07-13ZeitschriftenartikelProjekt zur Schließung von Impflücken bei Schülern der 6. Klassenstufe und Lehrern im Landkreis Görlitz (Sachsen) Seit dem Jahr 2013 werden im Landkreis Görlitz bei Kindern der 6. Klassenstufe die Impfpässe jährlich kontrolliert.1,2,3 Im Jahr 2016 erfolgte dies vom 23. Mai 2016 – 27. Mai 2016 am Gesundheitsamt (GA) des Landkreises ...
-
2017-07-06ZeitschriftenartikelGrippeWeb als wichtiges Instrument in der Vorbereitung und Bewältigung einer zukünftigen Pandemie GrippeWeb ist ein vom RKI entwickeltes, bevölkerungsbasiertes Überwachungsinstrument für akute Atemwegserkrankungen. Es ging 2011 online und die Teilnehmerzahl wuchs seitdem kontinuierlich. Es ist ein robustes System, ...
-
2017-06-29ZeitschriftenartikelBericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger Zeitraum 1. Januar 2016 – 31. Dezember 2016Die Resistenzen bei gramnegativen Bakterien haben in den vergangenen Jahren zugenommen, beispielsweise die Resistenz von Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae gegenüber bestimmten Klassen von Antibiotika, z.B. ...
-
2017-06-22ZeitschriftenartikelFallbericht: Ein möglicher Fallstrick in der akuten Differenzialdiagnose einer bakteriellen Meningitis Aktuelle Kommentare in Leitlinien zeigen, dass es bei akuten bakteriellen Meningitis-Erkrankungen nicht in jedem Fall gelingt aus einer Liquorprobe einen mikroskopischen oder kulturellen Erregernachweis zu erzielen.1,2 ...
-
2017-05-24ZeitschriftenartikelWorkshop Bericht: Drei Jahre bundesweite Keuchhusten-Meldepflicht Erfahrungsaustausch zwischen ÖGD, Ärzteschaft und beteiligten Laboren zur Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung der SurveillanceSeit März 2013 gibt es eine bundesweite Meldepflicht für Keuchhusten, zuvor war Keuchhusten in den fünf östlichen Bundesländern seit längerem meldepflichtig gewesen. Im Epidemiologischen Bulletin 21/2017 ist ...