Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Recent submissions
Now showing items 161-180 of 624
-
2022-10-27ZeitschriftenartikelUntersuchung und Eindämmung eines SARS-CoV-2-Alpha-Ausbruchs in einer Pflegeeinrichtung im Landkreis Dithmarschen, Juni 2021 Bewohnende und Personal in Pflegeeinrichtungen gehören zu den Personengruppen, die ab dem 27.12.2020 in Deutschland priorisiert die COVID-19-Impfung erhielten. Diese zeigte eine gute Wirksamkeit hinsichtlich des Schutzes ...
-
2022-10-21ZeitschriftenartikelAktueller Ebolafieber-Ausbruch in Uganda, hervorgerufen durch Ebolavirus-Spezies „Sudan“ Im September 2022 wurde aus Uganda ein neuer Ausbruch, verursacht durch die „Sudan“-Spezies des Ebolavirus (SUDV) gemeldet. Wie das Epidemiologische Bulletin 43/2022 berichtet, wurden mit Stand vom 19.10.2022 bislang 64 ...
-
2022-10-20ZeitschriftenartikelStellungnahme der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zu Anforderungen des § 28b des Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 Einige Änderungen des Infektionsschutzgesetzes im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 vom 16.09.2022 (in Kraft getreten am 17.09.2022 mit ...
-
2022-10-06ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Auffrischimpfung von Personen ≥ 12 Jahren mit einem Omikron-BA.1- oder einem Omikron-BA.4/5-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff Die STIKO empfiehlt in der 22. Aktualisierung ihrer COVID-19-Impfempfehlung für Auffrischimpfungen ab 12 Jahren vorzugsweise einen der zugelassenen und verfügbaren Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe einzusetzen. ...
-
2022-10-13ZeitschriftenartikelWo steht die weltweite Polioeradikation und welche Rolle spielt die Impfung? Poliomyelitis ist eine fäkal-oral übertragbare Erkrankung, die Kinder und Erwachsenen betrifft und lebenslange gesundheitliche Einschränkungen hervorrufen kann. Seit 2014 erklärt die WHO die Ausbreitung der Polioviren zu ...
-
2022-10-06ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen ≥ 18 – 50 Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff Valneva Alternativ zu den bereits empfohlenen Impfstoffen empfiehlt die STIKO zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 den COVID-19-Impfstoff Valneva für Personen ≥ 18 – 50 Jahren. Wie im Epidemiologischen Bulletin 40/2022 erläutert, ...
-
2022-10-06ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Die EU hat im September 2022 die Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe zugelassen. In der im Epidemiologischen Bulletin 40/2022 veröffentlichten 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO ...
-
2022-09-29ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Tollwut Tollwut ist eine weltweit verbreitete Zoonose, die durch neurotrope Viren der Gattung Lyssaviren verursacht wird und fast ausnahmslos zum Tod der Betroffenen führt. Reservoirspezies sind hauptsächlich Fleischfresser ...
-
2022-09-29ZeitschriftenartikelCOVID-19 bei einer Großveranstaltung: Erfahrungen aus der Kieler Woche 2022 Im Juni 2022 fand die Kieler Woche ohne pandemiebedingte einschränkende Maßnahmen statt. Im Anschluss daran verdreifachte sich binnen weniger Tage die lokale Sieben-Tage-Inzidenz der SARS-CoV-2-Infektionen. Im selben ...
-
2022-09-22ZeitschriftenartikelDritte Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland“ Für einen strukturierten Vergleich des COVID-19-Geschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie erstmals im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen ...
-
2022-09-22ZeitschriftenartikelVirushepatitis C im Jahr 2021 Für das Jahr 2021 wurden insgesamt 4.747 Fälle von Hepatitis C übermittelt, was einer bundesweiten Inzidenz von 5,7 übermittelten Infektionen/100.000 Einwohner entspricht und die Inzidenz des Vorjahres (5,5) nur minimal ...
-
2022-09-09ZeitschriftenartikelKurze Inkubationszeiten bei Affenpockenfällen in Deutschland während des aktuellen Ausbruchsgeschehens Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern im Rahmen des aktuellen internationalen Affenpockenausbruchs. Um relevante Expositionen erkennen und angemessene Präventionsmaßnahmen durchführen zu können ist es ...
-
2022-09-08ZeitschriftenartikelInfektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem-resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine Aufgrund von Hygienedefiziten und dem sehr breiten, kalkulierten Antibiotikaeinsatz bei zeit¬gleich offener Wundbehandlung in ukrainischen Militärkrankenhäusern ist das Risiko für schwerwiegende Wundinfektionen mit ...
-
2022-09-08ZeitschriftenartikelÄrztliche Gesundheitsbildung in Schulen – ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der HPV-Impfmotivation Fünfzehn Jahre nach Zulassung der Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für Heranwachsende sind die Impfquoten im Vergleich zu anderen von der STIKO empfohlenen Impfungen im Säuglings- und Kleinkindalter sehr niedrig. ...
-
2022-09-01ZeitschriftenartikelEinfluss der häuslichen Trinkwasser-Installation auf das Risiko, an Legionärskrankheit zu erkranken Ergebnisse aus der Berliner LeTriWa-Studie und den bundesweiten MeldedatenDer Grad der Trinkwasserkontamination mit Legionellen ist ein guter Indikator für den technischen Zustand einer Trinkwasser-Installation. Allerdings ist unklar, ob er auch eine prädiktive Bedeutung für das Auftreten von ...
-
2022-09-01ZeitschriftenartikelZugriffszahlen auf den SARS-CoV-2-Hygieneplan am Universitätsklinikum Frankfurt am Main im Verlauf der COVID-19-Pandemie sowie Transmissionsraten und Ausbruchsgeschehen Mit Beginn der COVID-19-Pandemie waren medizinische Einrichtungen in Deutschland vor das Problem gestellt, binnen kürzester Zeit spezifische SARS-CoV-2-Hygienepläne erstellen und in Kraft setzen zu müssen. Der Beitrag setzt ...
-
2022-08-25ZeitschriftenartikelAktuelles zu Masern in Deutschland und weltweit (Datenstand: 01.08.2022) Nachdem es in den Jahren 2017 bis 2019 zu einem globalen Wiederanstieg der Maserninzidenz gekommen war, sind die Masernfallzahlen in Deutschland seit Beginn der COVID-19-Pandemie stärker als die Fallzahlen anderer ...
-
2022-08-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe mit Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld) Personen mit einer relevanten Beeinträchtigung der Immunabwehr haben ein erhöhtes Risiko für eine schweren COVID-19-Verlauf. Die STIKO empfiehlt daher bestimmten Personengruppen zusätzlich zur Impfung die Gabe von ...
-
2022-08-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen im Alter von 12 – 17 Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax Die STIKO erweitert die Empfehlung zur Grundimmunisierung mit dem adjuvantierten, proteinbasierten COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax von ≥ 18-Jährigen um die Gruppe der Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 ...
-
2022-08-18ZeitschriftenartikelEmpfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Indikationserweiterung zur COVID-19-Auffrischimpfung Die STIKO empfiehlt eine weitere Auffrischimpfung für Personen ab dem Alter von 60 Jahren sowie für Personen im Alter ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung. Ziel der ...